Logo Herrieden
Menu

Servicezeiten Rathaus

Telefon: 09825 808-0
Telefax: 09825 808-30
E-Mail: mail@herrieden.de

   Öffnungszeiten Bürgerbüro »

Montag und Mittwoch von 8:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag von 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag von 07:00 bis 12:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Für all diese Zeiten können Sie einen Termin buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

  Zur Terminbuchung »

Alternativ können Sie auch ohne Terminbuchung ins Bürgerbüro kommen, müssen dann jedoch ggf. mit längeren Wartezeiten rechnen.

Alle anderen Abteilungen
erreichen Sie

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Stadtschloss


Was kommt als Nächstes

Stadtschloss Herrieden - Sanierung und Nachnutzung – Vergleich der Nutzungskonzepte

Projektsteuerer Jürgen Ziegler vom Ing.-Büro FOCUS-Projekte stellt die beiden Nutzungskonzepte einander vergleichend gegenüber:

» Vortrag Vergleich der Nutzungen vom 08.11.2023 (als PDF 6,3 MB)


Die „KammerEvents und Gastronomie GmbH“ muss sich aus dem gemeinsamen Schlossprojekt in Herrieden zurückziehen.

Die aktuelle Krise macht langfristige Planungen unmöglich.

Florian Brendel von der „KammerEvents und Gastronomie GmbH“ hat Bürgermeisterin Dorina Jechnerer darüber informiert, dass sich das Unternehmen „schweren Herzens aus dem Projekt Herrieder Stadtschloss“ zurückziehen muss.

Er begründet den Schritt wie folgt: „Zum einen erfordern unsere bestehenden Gastronomieobjekte auf nicht absehbare Zeit unsere gesamte Kraft und Aufmerksamkeit: Am Horizont braut sich der perfekte Sturm zusammen - die Energiekrise, die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, eine zweistellige Inflationsrate, Rezession, Wohlstandsverlust, bundesweit wieder steigende Inzidenzwerte und nicht zuletzt die Entwicklung der Kulturszene – wir sind mit der Sorge, all dies unter Umständen nicht zu überstehen, vermutlich nicht alleine. Zum anderen ist im vergangenen halben Jahr unsere Überzeugung, unter vorgenannten Bedingungen ein neues Unternehmen der jetzt geplanten Größenordnung aufbauen zu können, kontinuierlich geschwunden – wir finden nicht einmal in Nürnberg für ein etabliertes Wirtshaus neues, qualifiziertes Personal; weder für den Bereich Küche noch für den Bereich Service.

Momentan wäre uns nicht einmal der zusätzliche Betrieb des Biergartens am Stadtschloss Herrieden im kommenden Jahr möglich. Darüber hinaus möchten wir Ihre weiteren Planungen nicht behindern – die offensichtlich im Stadtrat nicht ganz unumstrittene Variante mit dem (für uns neuen) Saal im 3. OG mit 200-370 Sitzplätzen können wir uns nicht vorstellen. Wir möchten aber auch nicht diejenigen sein, die diese Idee unterbinden. Wir haben uns über 25 Jahre lang bemüht, politisch neutral zu bleiben und möchten es vermeiden, hier zwischen die Fronten zu geraten.“

Eine zukünftige Zusammenarbeit nach überstandener Krise will er nicht ausschließen.

Für die weiteren Beratungen zum Thema „Stadtschloss“ wird der Stadtrat möglichst zeitnah in Klausur gehen.


Pächter für zukünftige Schlossgastronomie

Einigkeit besteht über alle Fraktionen hinweg, dass die Elemente Gastronomie und Veranstaltungsgewölbe wichtige Bestandteile des zukünftigen Nutzungskonzeptes des Stadtschlosses sein sollen. Um bereits in der Planungsphase den zukünftigen Pächter einbinden zu können, hat die Stadt eine Ausschreibung für die zukünftige Gastronomie im Stadtschloss auf den Weg gebracht. Erfreulicherweise konnte bereits ein kompetenter Partner gefunden werden: Die KammerEvents und Gastronomie GmbH bringt als langjähriger Betreiber der Kammerspiele in Ansbach, des Gutmanns am Nürnberger Dutzendteich und des Biergartens in Gern zum einen die notwendige Erfahrung im Bereich der Gastronomie mit. Gleichzeitig zeichnet sich die GmbH seit Jahren als erfolgreicher Veranstalter aus, sodass die Entscheidung des Stadtrates für die KammerEvents und Gastronomie GmbH als zukünftige Pächterin für das Stadtschloss einstimmig fiel.

Beim gemeinsamen Pressetermin besichtigten die Geschäftsführer Manfred Metz, Hermann Hüttinger, Florian Brendel und Peter Hahn mit Erster Bürgermeisterin Dorina Jechnerer das Schlossareal. Bis auf Weiteres wird der Biergarten im Herrieder Stadtschloss wie bisher von Turba Events weitergeführt.


Der Stadtrat hat in seiner Septembersitzung 2021 beschlossen, neben den bisherigen Varianten (0-3) weitere Nutzungsvarianten für das Stadtschloss bewerten zu lassen.

  • Variante 0: Gastronomie + 15 Hotelzimmer + Saal 370 ohne Foyer
  • Variante 1: Gastronomie + 15 Hotelzimmer + Saal 200 mit Foyer
  • Variante 2: Gastronomie + 11 Hotelzimmer + Saal 370 mit Foyer
  • Variante 3: Gastronomie + 37 Hotelzimmer
  • Variante 4: Gastronomie + Verwaltung + Saal (größer als Ratssaal) + Räume für öffentliche Nutzung (vhs/Ausstellung/Museum)
  • Variante 5: Gastronomie + Verwaltung + Räume für öffentliche Nutzung (vhs/Ausstellung/Museum) - Bürger- und Informationszentrum
  • Variante 6: Gastronomie + Saal 370 mit Foyer + Entwicklungsflächen/Ausstellung/Museum
  • Variante 7: Gastronomie + Saal 200 mit Foyer + Entwicklungsflächen/Ausstellung/Museum

Herr Ziegler wurde mit der Bewertung beauftragt, weil er als Projektsteuerer bereits 2019 die damals beauftragten Varianten bewertet hat. Variante 0-3 sahen alle neben anderen Funktionen auch eine Hotelnutzung vor. Die neuen Varianten 4-7 sehen keine Hotelnutzung mehr vor. Allen gemeinsam sind eine bürgerliche Gastronomie im Erdgeschoss und ein Kulturgewölbe im Untergeschoss.

Variante 4, 6 und 7 sehen in unterschiedlicher Weise einen Saal vor. Bereits bei den ersten Varianten hat sich die bislang einzige Möglichkeit für einen Saal im 3. OG des Palas baulich und funktional als problematisch herausgestellt. Daher wurden verschiedene Bemühungen unternommen, um an anderer Stelle im Schloss einen Saal zu realisieren. Denkbar wäre eine Realisierung im Obergeschoss der Brauerei, doch auch diese Variante erscheint baulich und funktional nicht ideal, nicht zuletzt weil nach wie vor die Anbindung an die Gastronomie fehlt. Schließlich wurde folgende Option geprüft: Die Überbauung des Gebäudeteils C (Gewölbekeller) mit einem eingeschossigen Saal, auch als direkte Erweiterung mit entsprechender Verbindung zur Gastronomie, idealerweise mit direktem Zugang zum Bürgerpark. Hierfür war zunächst eine intensive und umfangreiche Abstimmung mit der Denkmalpflege erforderlich. Nach mehreren Gesprächen und ausführlicher Prüfung aller bisherigen Studien kommt die Denkmalpflege zu einer positiven Bewertung. Das Schreiben dazu ist im RIS eingestellt.

Gewölbekeller mit Schutzdach

Gewölbekeller mit Schutzdach vor dem Abriss und Ansicht heute

Gewölbekeller ohne Schutzdach

Bei der Bewertung von Variante 4 wurde daher von einem Saal als Erweiterung der Gastronomie als Baukörper über Gebäudeteil C ausgegangen. Da zur Anbindung und Erschließung noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, bleiben einzelne Aspekte bei der Bewertung von Variante 4 noch unberücksichtigt. Die vollständige Bewertung wird nachgereicht, sobald die Ergebnisse der erforderlichen Prüfungen hinsichtlich Anbindung und Erschließung vorliegen.

Auch bei den Varianten 6 und 7 bleiben einzelne Aspekte unbewertet, da die konkrete Nutzung zum Teil nicht klar definiert ist. Um hier eine vollständige Bewertung vornehmen zu können, muss die geplante Nutzung für die „Entwicklungsflächen“ präzisiert werden. Ohne eine Präzisierung kann auch keine Aussage zu Investitionskosten und zur Förderkulissen eingeholt werden.

Präsentation der Varianten

» Weitere Nutzungsvarianten 5,6 MB vom 23.02.2022

Eine Diskussion und Beratung zu den einzelnen Varianten wird erst nach Vollständigkeit der Bewertungsmatrix in einer der nächsten Stadtratssitzungen stattfinden.


Die bisherigen Variantenplanungen für den Landesförderteil verfolgen folgende Nutzungen:

  • Höherpreisige Themen-Gastronomie mit großem Saal und Hotelzimmern
  • Höherpreisige Themen-Gastronomie mit großem Saal, einem Foyer und dafür weniger Hotelzimmern
  • Höherpreisige Themen-Gastronomie mit kleinem Saal und Hotelzimmern
  • Höherpreisige Themen-Gastronomie und Hotelbetrieb

Diese bisherigen Varianten wurden bewertet und das Ergebnis dem Stadtrat in der Klausur vom 16. November 2019 präsentiert. » Die detaillierte Bewertung der Varianten ist auf der Homepage der Stadt Herrieden abrufbar.

Inwiefern durch die bisherigen Variantenplanungen das Areal des Stadtschlosses zu einem Zentrum für die Herrieder Bürgerinnen und Bürger werden kann, wurde in der Stadtratsklausur vom 17. Oktober 2020 kontrovers diskutiert. Ebenso wurde die Notwendigkeit bzw. Größe eines weiteren Saals von den Fraktionen unterschiedlich bewertet. Wie der Übersicht zur qualitativen Bewertung zu entnehmen ist, überwiegen bei keiner der Varianten die positiven Bewertungen. Außerdem war in der Bürgerbeteiligung klar der Wunsch formuliert worden, dass das Stadtschloss für die Herrieder Bürgerinnen und Bürger begeh- und erlebbar sein soll. Im Fall eines Hotelbetriebs (Variante 3) blieben die Herrieder – abgesehen von Besuchen in der Erlebnisgastronomie – weitgehend außen vor, da erfahrungsgemäß nur wenige Menschen regelmäßig Urlaub in einem Hotel im Wohnort machen.

Die Varianten 0 , 1 und 2 sehen jeweils Gastronomie- und Hotelbetrieb in Kombination mit einem Saal vor, der je nach Variante unterschiedlich groß geplant wird. Dabei gilt: Umso größer der Saal ausfällt, umso weniger Hotelzimmer können untergebracht werden, wodurch die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Gastronomie gefährdet wird. Ein großer Saal bringt außerdem spezielle Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes und der Entfluchtung mit sich, was zu deutlich höheren Kosten führt. Ebenso verhält es sich mit dem Schallschutz, der bei einer Kombination von Veranstaltungssaal und Übernachtungsbetrieb in besonderer Weise gegeben sein muss.

Am 8. Juli 2015 wurde im Stadtrat nach ausführlicher Bürgerbeteiligung ein innovatives Nutzungskonzept präsentiert. Die Präsentation, das die » Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zusammenfasst, ist auf der Homepage der Stadt Herrieden abrufbar

Von diesem Konzept wurden im Rahmen der Sanierung des Bundesförderteils bereits zum Teil oder vollständig folgende Bausteine realisiert: Schlossgarten mit Schlosshof und Skulpturen des Museums auf dem Weg, Ratssitzungsaal/Bürgersaal, Biergarten, Hochzeitszimmer, Citymarketing (unser heutiges Stadtmarketing).

Im Nachgang zur Stadtratsklausur am 17.10. 2020 stellten sich der Ersten Bürgermeisterin zusammen mit der Verwaltung daher zwei Fragen:

  1. Ist es möglich, zentrale Bausteine der Nutzungsvarianten 0-3, nämlich Kulturgewölbe, Gastronomie und einen zusätzlichen Saal mit Foyer mit Elementen zu kombinieren, die als Ergebnis der Bürgerbeteiligung in das Nutzungskonzept von 2015 eingeflossen sind, aber bislang noch nicht realisiert sind: Verwaltung, Anlaufpunkt für Besucher, Tagungsmöglichkeit und Ausstellungsräume.
  2. Wie wirkt sich eine andere Nutzung, als die Nutzungen in den bisher untersuchten Varianten, auf die Förderung aus?

Die zweite Frage ließ sich in einem Gespräch mit Herrn Pickel von der Regierung rasch klären: Es macht für die Förderung keinen Unterschied, ob Hotelzimmer oder Büroräume realisiert werden.

Zur Beantwortung der ersten Frage waren mehrere Aspekte klärungsbedürftig. Zunächst musste geklärt werden, wie sich die Dächer von Bauteil B (Brauerei) und Bauteil A (Palas) nutzen lassen. Daher fand ein Gespräch mit Herrn Köllner (Bauamt Denkmalpflege) statt. Der bestätigte, dass es aus Sicht des Denkmalschutzes geeignete Möglichkeiten gibt, Licht in die Dächer zu bringen (beispielsweise durch Schleppgauben) und dass so eine Nutzung der Dachräume möglich ist. Außerdem wurde Architekt Pludra von Erster Bürgermeisterin Jechnerer beauftragt, skizzenhaft zu überprüfen, ob die Kombination von Gastronomie, Kulturgewölbe, Saal, Verwaltung, Anlaufpunkt für Besucher, Tagungsmöglichkeit und Ausstellungsräume in den Gebäudeteilen A und B Platz findet. Dabei sollte mindestens ein Treppenhaus so großzügig gestaltet sein, dass es als „Treppenhaus der Geschichte“ einem musealen Anspruch gerecht wird. In gleicherweise sollten auch die Flure so ausgelegt sein, dass sie als integrierte Ausstellungsflächen zur Verfügung stehen.

Diese Vorstudie liegt nun vor. Sie entspricht einer Planungsskizze, keinem fertigen Planungsentwurf. Aber sie zeigt, dass eine Kombination der genannten Elemente möglich ist.


Eine entscheidende Änderung zu den bisherigen Varianten stellt die zentrale Erschließung aller Geschosse des Palas über ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug da.

Kellergeschoß des Palas: Kulturgewölbe, über zentrales Treppenhaus erreichbar.

Erdgeschoß:

Gastronomie (Platz reicht nicht für Themengastronomie, aber für Gastronomieangebote mit überschaubarem Bedarf an Nebenräumen: Speiselokal mit kleiner Karte, Café oder Bistrobetrieb), Servicezentrum für Bürger*innen und Besucher*innen und zentrales Treppenhaus

Erstes Obergeschoß: Lager/Archivräume

Zweites Obergeschoß:

WC-Bereich der Gastronomie, Lager/Archiv, Verwaltung und Zugang zum zweiten Treppenhaus (entkoppelter zweiter Rettungsweg der darüber liegenden Stockwerke)

Drittes Obergeschoß:

Verwaltung, Seminarräume, Foyer und Saal mit direkter Verbindung zu Gastronomie im EG durch Speiseaufzug innerhalb der sog. Malzdarre. Durch die integrierte Saallösung mit Foyer und direkter Verbindung zur Gastronomie sind vielfältige Nutzungen möglich: Konferenzen, Kulturveranstaltungen, Konzerte, Feiern

Viertes Obergeschoß: Verwaltung

Ein fünftes Obergeschoss im Palas stünde noch als weitere Ausbaureserve zur Verfügung. Alle Räume sind bei dieser Variante barrierefrei erreichbar.

Gebäudeteil C wurde bei der Vorstudie noch nicht berücksichtigt. Allerdings ist es vorstellbar, in den Räumen beispielsweise Bierbrauseminare abzuhalten.

Diese Vorstudie stellt eine wichtige Grundlage für die weiteren Beratungen dar. Bevor über das zukünftige Nutzungskonzept im Stadtrat beraten und entschieden wird, sollen die Bürger*innen erneut beteiligt werden. Sobald es die Pandemie zulässt, wird daher der Initiativkreis zum Stadtschloss zusammenkommen.

Hierzu wird öffentlich eingeladen.



Die Möglichkeit für Buchungen der Räume finden Sie auf der neuen Homepage des Stadtschlosses unter stadtschloss.herrieden.de